Vita
Photo: Samuel Chan
Der kanadische Bariton Samuel Chan, der von der Canadian Broadcasting Corporation zu einem der besten kanadischen klassischen Musiker*Innen ernannt wurde, wurde von Kritiker*Innen für seinen »wendigen und kraftvollen Bariton« (Neue Musik Zeitung) gelobt. Samuel wurde in Calgary geboren und lebt heute zwischen den Städten Kiel und Hamburg.
Sein Debüt am Theater Kiel gab Samuel Chan in der Spielzeit 2020/21 als Gurilla in der Uraufführung von Giovanni Sollimas »Das Dschungelbuch«. Seit der Spielzeit 2021/22 gehört der junge Bariton fest zum Ensemble und trat dort u.a. als Ford in »Falstaff«, Dandini in »La Cenerentola«, Ottokar in »Der Freischütz«. Papageno in »Die Zauberflöte«, Guglielmo in »Così fan tutte«, Robert in »Iolanta«, Marcello in »La Bohème« und Lescaut in »Manon Lescaut« auf. In der laufenden Spielzeit folgen Debüts als Faninal in »der Rosenkavalier«, Dr. Falke in »Die Fledermaus« und Malatesta in »Don Pasquale«. Als Gast hat Samuel die Rolle des Robert in Iolanta im Musiktheater am Revier gespielt, und in der laufenden spielzeit wird die Rollen als il commissario imperiale/Yamadori in »Madama Butterfly« mit der Canadian Opera Company (COC) spielen.
Samuel Chan studierte mit dem Schwerpunkt Konzertrepertoire/Kunstlied am University of Cincinnati College-Conservatory of Music bei Prof. William McGraw. 2015 schloss er sein Studium mit dem Bachelor of Music ab, bevor er Mitglied des Opernstudios der Canadian Opera Company (COC) wurde. Die Zusammenarbeit mit namhaften Dirigent*Innen wie Johannes Debus und Paolo Carignani sowie Regisseur*Innen wie Christopher Alden, Robert Lepage oder Peter Hinton prägten seine ersten Berufsjahre. In Toronto trat Samuel Chan u.a. als Marcello in »La Bohème« sykophantischer Senator in der Uraufführung von Rufus Wainwrights »Hadrian« oder als japanischer Gesandter in »The Nightingale« auf. Diverse Coveraufträge umfassten u.a. Marullo in »Rigoletto« oder die Titelpartie in Robert Carsens Inszenierung von »Eugen Onegin«. Zuletzt gab Samuel Chan sein Rollendebüt als Titelfigur in Rossinis »Il barbiere di Siviglia« unter der Musikalische Leitung von Speranza Scappucci.
Samuel Chan gastierte erfolgreich in Kanada und den USA, wo er für die City Opera Vancouver, die Saskatoon Opera, die Cincinnati Chamber Opera, das Ravinia Steans Music Institute Chicago, das Toronto Symphony Orchestra und das Toronto Summer Music Festival arbeitete.
Wettbewerbserfolge erzielte Samuel Chan mit dem 2. Platz im COC Ensemble Studio-Wettbewerb und einem Sieg beim Förderpreis der Metropolitan Opera National Council Auditions. Seine Bemühungen um das Kunstlied wurden 2019 mit einem 2. Platz in der Kategorie »Lied« und dem 3. Platz im Bereich »Oratorium« beim Internationalen Gesangswettbewerb Stella Maris ausgezeichnet.
Februar 2025